Die digitale Revolution des Investierens ist da
Die Welt der Geldanlage hat sich grundlegend verändert. Seit dem Boom der Kleinanleger während der Pandemie haben mobile Investment-Apps einen enormen Aufschwung erlebt. Heute, im Jahr 2025, legen Top-Apps besonderen Wert auf niedrige Kosten, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheitsmerkmale wie Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Für uns Deutsche bietet der Markt mittlerweile hervorragende Optionen, die es auch Anfängern leicht machen, den Einstieg in die Welt der Aktien und ETFs zu finden. Nach gründlicher Betrachtung stelle ich euch die fünf besten Investment-Apps für den deutschen Markt vor.
Die Top 5 Investment-Apps für deutsche Anleger
1. Trade Republic – Perfekt für Einsteiger
Trade Republic hat sich als deutscher Neobroker einen Namen gemacht und expandiert mittlerweile in mehrere EU-Märkte. Die App besticht durch ihr ultra-einfaches Design und bietet Zugang zu tausenden Aktien und ETFs auf deutschen und internationalen Börsen.
Die Vorteile:
- Sehr benutzerfreundliche mobile Oberfläche
- Große Auswahl an über 9.000 Aktien und ETFs weltweit
- Geringe Handelsgebühr von nur 1€ pro Trade
- 4% Zinsen auf nicht investiertes Geld
- Debitkarte mit Cashback-Belohnungen
- Provisionsfreies Investieren in Bruchteile von Aktien über Sparpläne
Die Nachteile:
- Minimale fortgeschrittene Trading-Tools (wenige technische Indikatoren)
- Kundenservice kann manchmal langsam sein
- Nur App-basierter Handel (keine Desktop-Plattform)
2. Scalable Capital – Vom Robo-Advisor zum Vollbroker
Ursprünglich als Robo-Advisor gestartet, hat sich Scalable Capital zu einer vollwertigen Broker-App entwickelt, die Zugang zu einer Vielzahl von Wertpapieren bietet.
Die Vorteile:
- Über 7.500 Aktien und 2.000+ ETFs verfügbar
- Unterstützt den Kauf von Bruchteilaktien
- Übersichtliche, aufgeräumte mobile App mit fortschrittlichen Portfolio-Analysefunktionen
- Mehrere Preisstufen: kostenloser Basis-Plan (0,99€ pro Trade) und Prime-Abonnement (2,99€–4,99€) mit unbegrenztem kostenlosem Handel ab bestimmten Volumina
Die Nachteile:
- Kein Demo-Konto zum Üben
- Kostenlose Trades erfordern ein monatliches Volumen von €250 im Prime-Tarif
- Gebühren für Währungsumrechnung bei Nicht-Euro-Trades
3. DEGIRO – Der europäische Discount-Broker
Als etablierter niederländischer Discount-Broker genießt DEGIRO große Beliebtheit in ganz Europa und bietet eine solide Option für deutsche Anleger.
Die Vorteile:
- Zugang zu 10.000+ Aktien und 6.000+ ETFs weltweit
- Sehr wettbewerbsfähige Gebühren (etwa 1€ pro Trade + geringe Börsengebühren)
- Robuste Trading-App und Webplattform, die für ihre Vollständigkeit gelobt wird
- Reaktionsschneller Kundenservice laut Nutzerbewertungen
Die Nachteile:
- Kein Handel mit Bruchteilaktien möglich
- Kein Demo-/Simulator-Konto
- Etwas komplexe Gebührenstruktur (Verwaltungsgebühr für US/französische Aktien)
4. XTB – CFDs und echte Aktien in einer App
XTB, ein polnischer Broker, bekannt für CFD-Trading, bietet inzwischen auch echte Aktien und ETFs ohne Provision bis zu hohen Volumina an.
Die Vorteile:
- Keine Provision für Aktien- und ETF-Trades bis zu 100.000€/Monat
- Demo-Konto zum Üben verfügbar
- Zinsen auf nicht investiertes Geld
- Unterstützt Handel mit Hebelwirkung/CFDs und Krypto über CFDs
- Benutzerfreundliche xStation-Plattform mit fortgeschrittenen Charts
Die Nachteile:
- Starker Fokus auf CFDs (Kryptowährungen nur über CFDs mit breiten Spreads)
- Relativ hohe Spreads bei Krypto- und CFD-Produkten
- Hauptsächlich EU/US-Marktaktien verfügbar (begrenzte exotische Märkte)
5. eToro – Für soziale Trader
Eine globale Social-Trading-Plattform, die auch in Deutschland verfügbar ist und sich durch einzigartige Features auszeichnet.
Die Vorteile:
- Innovative Social/Copy-Trading-Funktionen (Portfolios von Experten kopieren)
- Breites Angebot an Vermögenswerten wie Aktien, ETFs, Krypto und CFDs
- Vorgefertigte "Smart Portfolios" für verschiedene Themen
- Zinsen auf Barguthaben
Die Nachteile:
- Höhere Gebühren bei Kryptowährungstransaktionen und Währungsumrechnung (USD-basiert)
- Spreads können größer sein als bei einigen anderen Brokern
- Begrenzte Research-Tools im Vergleich zu Full-Service-Brokern
Aktuelle Trends bei Investment-Apps
Fintech-Analysten sind sich einig: Investment-Apps werden immer ausgereifter. Nach dem Boom des Kleinanlegerhandels während der Pandemie setzt sich das Wachstum fort. Die heutigen Top-Apps balancieren Benutzerfreundlichkeit mit Sicherheit – sie bieten Zwei-Faktor-Login, starke Verschlüsselung und Versicherungsschutz.
Die wichtigsten Trends sind:
- Provisionsfreier Handel
- Handel mit Bruchteilaktien
- Robo-Investing
- Social Trading (Copy-Trading)
- Portfolio-Automatisierung
Fazit: Die richtige App für deine Bedürfnisse
Die Wahl der richtigen Investment-App hängt von deinen persönlichen Zielen und deiner Erfahrung ab. Einsteiger sind mit Trade Republic oder Scalable Capital gut beraten, während erfahrene Anleger möglicherweise die umfangreicheren Funktionen von XTB oder DEGIRO bevorzugen.
Egal für welche App du dich entscheidest – wichtig ist, dass du mit dem Investieren beginnst und dein Geld für dich arbeiten lässt. Teste verschiedene Apps und finde heraus, welche am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Quellen:
- Reuters (Jan 2024): "German mobile bank N26 to offer stocks trading"
- Investopedia (Apr 2025): "Fidelity vs. Robinhood", "Best Online Brokers & Trading Platforms", "6 Best Investment Apps"
- Business Insider (Apr 2025): "Best Stock Trading Apps (2025)"
- 01net (2025): "Meilleures applications pour investir en bourse"