Einleitung: Die Bewertungslücke
Wenn du in den letzten zehn Jahren ausschließlich auf US-Aktien fokussiert warst, bist du damit nicht allein. Die amerikanischen Märkte haben die globalen Renditen jahrelang dominiert. Aber jenseits des Atlantiks passiert etwas Interessantes, dem kluge Anleger Aufmerksamkeit schenken sollten.
Europäische Aktien starteten in das Jahr 2025 mit dem tiefsten Abschlag seit zwei Jahrzehnten im Vergleich zu US-Aktien, laut MoneyWeek. Ende 2024 wurden europäische Aktien nur mit etwa 60% ihrer amerikanischen Pendants bewertet, verglichen mit einem 20-Jahres-Median von ungefähr 80% (MoneyWeek, Dez 2024).
Diese Bewertungslücke beschränkt sich nicht auf einige wenige Sektoren. Laut J.P. Morgan Asset Management ist "jeder europäische Sektor" jetzt deutlich niedriger bewertet als sein US-amerikanisches Pendant, was darauf hindeutet, dass Anleger vielleicht übermäßig pessimistisch bezüglich der Aussichten europäischer Unternehmen geworden sind (J.P. Morgan Asset Management, 2025).
Was treibt diese Veränderung an, und wie kannst du als amerikanischer Anleger potenziell davon profitieren? Lass uns eintauchen.
Quelle: MoneyWeek - Is there value in European equities?
Die Wende kommt: Europas Marktdynamik
Nach Jahren des Zurückbleibens haben die europäischen Märkte Anfang 2025 überraschende Stärke gezeigt. Laut Morningstar stiegen europäische Aktien bis Mitte März 2025 um 9%, während US-Aktien im gleichen Zeitraum um 8% fielen (Morningstar, März 2025).
Diese Verschiebung der Performance hat die Aufmerksamkeit globaler Investoren auf sich gezogen. Eine im Februar 2025 veröffentlichte Umfrage der Bank of America unter Fondsmanagern zeigte eine dramatische Veränderung der Stimmung: 76% der befragten Manager erwarteten weiteres Aufwärtspotenzial für Europa im kommenden Jahr. Zum ersten Mal seit Monaten glaubte sogar eine Mehrheit, dass Europa 2025 global der leistungsstärkste Markt sein würde (Euronews, Feb 2025).
Was steckt hinter diesem neuen Optimismus? Mehrere Schlüsselfaktoren:
- Verbesserte Wirtschaftspolitik: Anders als die Fed signalisierte die EZB eine lockerere Geldpolitik, mit europäischen Zinssätzen bei 2,5% gegenüber 4,5% in den USA (Morningstar, Q2 2025)
- Fiskalische Anreize: Deutschland kündigte einen "radikalen" Infrastrukturplan von 500 Milliarden Euro an und beendete damit Jahre der Sparpolitik, um das Wachstum anzukurbeln (Morningstar, März 2025)
- Inflationskontrolle: Die europäische Inflation sank auf 2,2% und unterstützt damit ein günstigeres Zinsumfeld (Morningstar, Q2 2025)
Die Goldman Sachs Research stellt fest, dass Europas starker Start ins Jahr 2025 besonders beeindruckend ist, wenn man bedenkt, dass nur 8% der Anleger erwarteten, dass die Region in diesem Jahr die globalen Märkte anführen würde. Selbst nach einem Anstieg der europäischen Aktien um 10-12% bleiben die Bewertungsunterschiede erheblich, was darauf hindeutet, dass noch Luft nach oben sein könnte (Goldman Sachs, Jan 2025).
Quelle: Morningstar - Stock Investors Start to Shift Money from the US to Europe
Unterbewertete Sektoren, die deine Aufmerksamkeit verdienen
Erneuerbare Energien: Tiefe Werte in Europas grüner Transformation
Europäische Unternehmen für erneuerbare Energien wurden hart von Handelszöllen und steigenden Finanzierungskosten getroffen, was den Sektor stark in Ungnade fallen ließ. Morningstar deutet jedoch an, dass dieser Pessimismus übertrieben erscheint. Zum Beispiel fielen die Aktien des dänischen Windenergieriesen Ørsted seit Jahresbeginn um etwa 15% auf ein Niveau, das ungefähr 40% unter Morningstars Fair-Value-Schätzung liegt (Morningstar, Apr 2025).
Mit Europas beschleunigtem Übergang zu sauberer Energie als Frage der Energie-"Souveränität" und wahrscheinlich sinkenden Zinssätzen erscheint die These eines Comebacks im europäischen Sektor der erneuerbaren Energien überzeugend. Für amerikanische Anleger, die ein Engagement suchen, bietet der iShares Global Clean Energy ETF (ICLN) einen bequemen Weg, Zugang zu europäischen Marktführern im Bereich sauberer Energie zu erhalten.
Luxusgüter: Premium-Marken zu Discount-Preisen
Mehrere führende europäische Luxusaktien rutschten nach einer herausfordernden Phase 2023-2024 in den Schnäppchenbereich. Beispielsweise stürzte Frankreichs Kering (Eigentümer von Gucci) seit Jahresbeginn um etwa 17% ab und wird bei rund 195 € gehandelt – weniger als die Hälfte von Morningstars Fair-Value-Schätzung von 448 €. Ähnlich wurde das britische Unternehmen Burberry etwa 40% unter seinem geschätzten fairen Wert gehandelt (Morningstar, Ende 2024).
Diese Luxusmarken verfügen nach wie vor über eine starke Preissetzungsmacht und globale Verbrauchernachfrage, was auf ein Potenzial für überdurchschnittliche Performance hindeutet, wenn sich die Verkäufe erholen. Amerikanische Anleger können über den Roundhill S&P Global Luxury ETF (LUXX) ein Engagement eingehen, der stark auf europäische Luxusikonen ausgerichtet ist.
Industrielle Innovation: Europas verstärkte Stärke
Trotz Rezessionsängsten haben viele europäische Industrieunternehmen die breiteren Märkte übertroffen. Ein Index europäischer Industriegüterunternehmen übertraf den MSCI Europe-Index seit 2014 jährlich um etwa 6,8 Prozentpunkte, einschließlich einer bemerkenswerten Outperformance von 15,7% allein im Jahr 2023 (Oliver Wyman, Sept 2024).
Dieses Wachstum begünstigt innovative Nischen wie Verteidigungsausrüstung, Stromerzeugung und Elektrifizierung sowie Halbleitermaschinen. Der niederländische Chip-Tool-Hersteller ASML trug beispielsweise allein fast 2% zum Sektorwachstum bei. Der ROBO Global Robotics & Automation ETF (ROBO) bietet Amerikanern gezielten Zugang zu diesem industriellen Technologiethema, bei dem europäische Ingenieurfirmen hervorragen.
Quelle: Morningstar - 3 Highly Undervalued European Renewable Energy Stocks
Wie groß ist die Wertlücke?
Die Bewertungsdiskrepanz zwischen den US-amerikanischen und europäischen Märkten hat historische Ausmaße erreicht. Laut Rothschild & Co wurden US-Aktien Ende 2024 mit etwa dem 22-fachen des Gewinns gehandelt (nahe Rekordhochs), während europäische Aktien bei etwa dem 13-fachen lagen (im Einklang mit historischen Normen). Diese Bewertungslücke von über 40% war die größte jemals verzeichnete (Rothschild & Co, Ausblick 2025).
Ebenso stellt J.P. Morgan fest, dass europäische Indizes mit nur etwa dem 14-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt werden, verglichen mit ungefähr dem 22-fachen für den S&P 500. Die Konsenserwartungen gehen von nur etwa 8% Gewinnwachstum in Europa gegenüber 14% in den USA aus – was bedeutet, dass Europa niedrigere Hürden für positive Überraschungen hat (J.P. Morgan Asset Management, 2025).
Wie Janus Henderson Investors es ausdrückt, wirken Europas "attraktive Bewertungen und der Untergewichtungsstatus" als "Sicherheitsnetz" für Anleger. Sie weisen darauf hin, dass globale Investoren in Europa untergewichtet sind, sodass jede Verbesserung erhebliche Zuflüsse auslösen könnte (Janus Henderson, Jan 2025).
Quelle: Rothschild & Co - 2024 Review and 2025 Outlook: European actions
Praktische Wege zu europäischem Engagement
Für amerikanische Anleger, die international diversifizieren möchten, hier einige in den USA notierte ETFs, die ein gezieltes europäisches Sektorengagement bieten:
- ICLN – iShares Global Clean Energy ETF: Bietet Engagement in Unternehmen für erneuerbare Energien weltweit, mit einem bedeutenden Anteil in europäischen Marktführern für saubere Energie wie Windturbinenhersteller und Versorgungsunternehmen.
- ROBO – ROBO Global Robotics & Automation ETF: Verfolgt einen Korb von Robotik- und Industrieautomatisierungsunternehmen weltweit, einschließlich vieler innovativer europäischer Hersteller in Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern.
- LUXX – Roundhill S&P Global Luxury ETF: Konzentriert sich auf die weltweit führenden Luxusgüterunternehmen, stark gewichtet auf europäische Luxusikonen wie Frankreichs LVMH und Hermès.
- IEUS – iShares MSCI Europe Small-Cap ETF: Zielt auf kleinere europäische Unternehmen in verschiedenen Sektoren ab und bietet diversifizierten Zugang zum europäischen Small-Cap-Segment, das bei einer Verbesserung der europäischen Wirtschaft ein überlegenes Wachstumspotenzial bieten könnte.
Jeder dieser ETFs ist für US-Anleger leicht verfügbar und bietet praktische Möglichkeiten, ein Engagement in vielversprechenden europäischen Sektoren einzugehen und gleichzeitig über die heimischen Märkte hinaus zu diversifizieren.
Was könnte eine weitere europäische Outperformance antreiben?
Mehrere Katalysatoren könnten potenziell die anhaltende Stärke des europäischen Marktes unterstützen:
- Fiskalische Anreize: Deutschlands massiver Investitionsplan (etwa 500 Milliarden Euro) könnte Europas größte Volkswirtschaft erheblich ankurbeln (Janus Henderson, Jan 2025)
- Politische Rückenwind: EU-weite Bemühungen, Bürokratie abzubauen und hohe private Ersparnisse in Investitionen zu mobilisieren, sind im Gange (Janus Henderson, Jan 2025)
- Stimmungswandel: Globale Investoren sind in Europa untergewichtet, was bedeutet, dass jede Verbesserung erhebliche Zuflüsse auslösen könnte (Janus Henderson, Jan 2025)
- Bewertungsumkehr: Die extreme Bewertungslücke zwischen US-amerikanischen und europäischen Märkten deutet auf ein Potenzial für eine Rückkehr zum Mittelwert hin (Goldman Sachs, Jan 2025)
Laut Morningstars Ausblick für Q2 2025 bewegten sich europäische Aktien nach einer starken Rallye im ersten Quartal auf etwa 2% ihrer Fair-Value-Schätzungen zu (von einem Abschlag von 5% Ende 2024), wodurch sich ein Großteil der Bewertungslücke zu den USA schloss. Dennoch bieten viele einzelne Sektoren und Unternehmen nach wie vor überzeugende Werte.
Quelle: Morningstar - European Stock Market Outlook: Where We See Opportunities in Q2
Fazit: Zeit, über die US-Grenzen hinauszublicken?
Während die US-Märkte jahrelang dominiert haben, deutet die historische Bewertungslücke zwischen US-amerikanischen und europäischen Aktien darauf hin, dass dies ein günstiger Zeitpunkt für amerikanische Anleger sein könnte, international zu diversifizieren. Mit europäischen Aktien, die zu deutlich niedrigeren Multiplikatoren gehandelt werden, verbesserten wirtschaftspolitischen Maßnahmen und mehreren vielversprechenden Sektoren, die Stärke zeigen, bietet Europa potenziell attraktive Chancen für diejenigen, die bereit sind, über die heimischen Märkte hinauszublicken.
Wie Tancred Vierkant, europäischer Aktienfondsmanager, über Aktien erneuerbarer Energien anmerkte: "Der Markt hat komplett das Kind mit dem Bade ausgeschüttet" (Morningstar, Apr 2025) – ein Gefühl, das für europäische Aktien im weiteren Sinne gelten könnte. Für vorsichtige Anleger könnte dies eine Chance darstellen, qualitativ hochwertiges europäisches Engagement hinzuzufügen, während die Bewertungen weiterhin überzeugend bleiben.
Erwäge, mit deinem Finanzberater zu besprechen, ob die Aufnahme eines europäischen Engagements durch die oben genannten ETFs für dein Portfolio angemessen sein könnte. Die Kombination aus attraktiven Bewertungen, verbesserter Stimmung und spezifischen Sektorstärken macht Europa einen erneuten Blick im Jahr 2025 wert.
Quellen:
- Morningstar - Stock Investors Start to Shift Money from the US to Europe
- Morningstar - European Stock Market Outlook: Where We See Opportunities in Q2
- Morningstar - 3 Highly Undervalued European Renewable Energy Stocks
- Morningstar - Europe's Most Undervalued Luxury Stocks
- MoneyWeek - Is there value in European equities?
- Rothschild & Co - 2024 Review and 2025 Outlook: European actions
- J.P. Morgan Asset Management - Equity market outlook 2025: Dissecting regional value
- Goldman Sachs - Why European stocks are outperforming the US
- Euronews - Why are seasoned investors betting big on European equities?
- Janus Henderson Investors - Are the tides rising for European equities in 2025?
- Oliver Wyman - In-Depth Review Of The 2024 European Industrial Goods Sector